Unser Bild vom Kind

„Kinder sind wie Blumen. Man muss sich zu ihnen

nieder beugen, wenn man sie erkennen will.“

Friedrich Fröbel

Kinder sind...

  • eigenständige Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Anlagen und differenziertem Entwicklungsstand
  • wissbegierig, lernfreudig, kreativ
  • Philosophen
  • Entdecker
  • Erfinder und Forscher
  • kompetente und aktive Wesen
  • einzigartige Persönlichkeiten
  • kontaktfreudig und mitteilungsbedürftig
  • kompromissfähig
  • anpassungsfähig
  • zuwendungsbedürftig
  • eigenaktive Konstrukteure ihrer Entwicklung
  • die besten Lehrmeister

Unsere Aufgaben als Pädagoginnen

Wir möchten für die Kinder Vertrauenspersonen bzw. Ansprechpersonen sein, denen sie all ihre Wünsche, Ängste und Sorgen anvertrauen können und die Gewissheit haben, mit all ihren Charakterzügen und Verhaltensweisen bedingungslos angenommen zu werden.

Unsere Aufgabe ist es, die Eltern in der Erziehung zu unterstützen und die Kinder bestmöglich zu betreuen, zu fördern und zu begleiten. 

Wir tragen dazu bei, dass sich die Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten entwickeln. Es ist uns ebenso ein Anliegen, die Stärken und Schwächen der Kinder zu erkennen und auszugleichen. Die Erziehung zur Selbstständigkeit spielt bei uns im Kindergartenalltag auch eine zentrale Rolle.

Wir möchten den Kindern Traditionen vermitteln und Grundwerte weitergeben. Die Entfaltung der Persönlichkeit jedes einzelnen Kindes liegt uns sehr am Herzen. Wir bieten deshalb viel Raum für Kreativität und individuelle Aktivitätsangebote. 

Es werden viele Bildungsinhalte auf spielerische Art und Weise vermittelt und die Nähe zur Natur ist uns Pädagoginnen sehr wichtig. Deshalb gibt es für uns auch einen gestalteten Waldplatz, an dem wir uns so oft wie es uns möglich ist aufhalten.

Unser großes Ziel ist es, das Kind in seiner Gesamtpersönlichkeit zu fördern, damit es zu einem selbstbestimmten und lebensfrohen Menschen heranwachsen kann und damit einen wichtigen Teil zum Funktionieren in unserer Gesellschaft beitragen kann.

Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es einer guten Zusammenarbeit mit dem Elternhaus. Es ist uns wichtig immer wieder miteinander zu kommunizieren und in gutem Kontakt zu bleiben.